18.02.11

Quick Launch Toolbar in Windows 7 anzeigen

Um die Quick Launch Toolbar auch unter Windows 7 nutzen zu können, muss man folgendermaßen vorgehen.

Rechtsklick auf die Taskleiste, Symbolleisten –> neue Symbolleiste.

Folgenden Pfad eingeben und auf Ordner auswählen klicken.
%AppData%\Microsoft\Internet Explorer\Quick Launch

Rechtsklick auf die Taskleiste und Taskleiste fixieren abwählen.
Quick Launch an gewohnte Position ziehen.

Rechtsklick auf die Quick Launch Toolbar und die Punkte “Text anzeigen” und “Titel anzeigen” abwählen.

27.01.11

WordPress unter IIS7

Hier ein kleines How-To um WordPress inklusive MySQL und PHP im IIS7 zu installieren.

Voraussetzung ist die bereits installierte Rolle “Webserver (IIS)“.

Nun muss zuerst PHP installiert werden.
Download: http://php.net/downloads.php

PHP-Installer starten.
Installationspfad: c:\PHP
Web Server Setup: IIS FastCGI
Items to Install: MySQL

Nach abgeschlossener Installation “C:\PHP\cgi.ini“ mit Editor öffnen.
Folgende Zeilen auskommentieren und wie untenstehend anpassen:
Cgi.fix_pathinfo=1
fastcgi.impersonate = 1;
open_basedir = c:\inetpub\wwwroot

IIS-Manager öffnen:

Servername –> Handlerzuordnungen –> Modulzuordnung hinzufügen


Danach ist die Installation von PHP abgeschlossen.
Zum Testen, ob PHP funktioniert, kann man im inetpub/wwwroot Verzeichnis eine Datei Namens phptest.php mit folgendem Inhalt erstellen:


<?php phpinfo(); ?>

Ruft man nun http://127.0.0.1/phptest.php im Internet Explorer auf, sollte das Ergebnis in etwa so aussehen:



Nach abgeschlossener Installation von PHP erfolgt die Installation von MySQL.
http://dev.mysql.com/downloads/mysql/

MySQL-Installer starten.
Installation – Typical

MySQL Instance Configuration Wizard starten.
Detailed Configuration
Developer Machine
Multifunctional Database
Tablespace Settings –> default
Concurrent Connections to the Server: Decision Support (DSS) / OLAP
Networking Options –> default
Standard character set
Install As A Windows Service
Security Settings –> Passwort eintragen
Execute

Nach abgeschlossener Installation mysql-commandline-Tool starten.
“C:\Program Files\MySQL\MySQL Server 5.5\bin\mysql.exe” -u root –p

mysql> create database wordpress;
mysql> grant all privileges on wordpress.* to ‘wordpress‘@‘%‘ identified by ‘password‘;
mysql> flush privileges;
mysql> exit

Damit ist die Installation und Konfiguration von MySQL abgeschlossen.

Nun kann die Installation von WordPress erfolgen.
http://wordpress-deutschland.org/download/deutsch/
WordPress einfach ins wwwroot-Verzeichnis entpacken.
C:\inetpub\wwwroot\wordpress

C:\inetpub\wwwroot\wordpress\wp-config-sample.php kopieren und als wp-config.php speichern.
Wp-config.php mit Editor öffnen.
Untenstehende Zeilen an eigene Bedürfnisse anpassen und speichern.

define(‘DB_NAME’, ‘database_name_here’);
define(‘DB_USER’, ‘username_here’);
define(‘DB_PASSWORD’, ‘password_here’);

Hiermit ist die Grundinstallation von WordPress abgeschlossen.
Der Rest wird über die WordPress-Website eingerichtet.

Eventuell ist im IIS, bzw. den NTFS-Berechtigungen der Site-Verzeichnisse noch etwas an den Berechtigungen zu drehen.

26.01.11

IIS7-Konfiguration sichern

Hier die Befehle, um bspw. per Skript, die IIS7-Konfig zu sichern, wiederherzustellen und Backups zu löschen.

Backup erstellen:
> %windir%\system32\inetsrv\appcmd.exe add backup “Backup Name”

Backup wiederherstellen:
> %windir%\system32\inetsrv\appcmd.exe restore backup “Backup Name”

Backup löschen:
> %windir%\system32\inetsrv\appcmd.exe delete backup “Backup Name”

Backups auflisten (inkl. history-Files):
> %windir%\system32\inetsrv\appcmd.exe list backup

11.01.11

VMDK in VHD umwandeln

Hier eine Anleitung wie man mittels dem Tool VMDK2VHD aus einer VMWare-Maschine eine Hyper-V-Maschine erstellt.
1.) VMWare-Tools deinstallieren
2.) VM herunterfahren
Falls die VM auf einem SCSI-Laufwerk installiert ist und das Betriebssystem Windows XP, 2003 oder älter ist, muss man den IDE-Treiber zur VM hinzufügen.
Dieser Schritt ist bei Windows Vista, Windows 7 oder Server 2008 nicht notwendig.
3.) IDE-Laufwerk zur VM hinzufügen (Größe beliebig).
“Adapter: IDE 0 Device: 0” unter “Virtual Device Node”
4.) VM hochfahren und in der Laufwerksverwaltung prüfen, ob ein neues Laufwerk erkannt wurde.
5.) Virtuelle Maschine herunterfahren und IDE-Laufwerk entfernen (delete from disk). VM nicht mehr hochfahren!
6.) VMDK-Datei ins VHD-Format konvertieren. Vmdk2Vhd utility.
7.) VMware Server deinstallieren und die Rolle Hyper-V hinzufügen.
8.) Neue Maschine in Hyper-V mit bestehender Festplatte erstellen.
9.) Hochfahren, Integrationsdienste installieren und neustarten.
10.) IP-Konfiguration prüfen und analog der Einstellungen unter VMWare konfigurieren.
11.) Geräte-Manager auf korrekt installierte Treiber überprüfen.
12.) Nochmals neustarten.
13.) Dienste und Anwendungen auf korrekte Funktion prüfen.
14.) Fertig!